Offenheit ist die Grundlage unserer pädagogischen Arbeitund der Zusammenarbeit mit den Familien. Um dem natürlichen Drang der Kinder nach Autonomie, Selbständigwerdung und Welterfahrung gerecht zu werden, orientieren wir uns an der Methode der Teil-Offenen Kindergartenarbeit Vor der „Öffnung“ steht die „Zugehörigkeit“deshalb hat jedes Kind seine „Stammgruppe“ als Basis – diese gibt ihm räumliche Orientierung, Bezugspunkte, Sicherheit und ein Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Aus diesem geschützten Nest herausplanen die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften ihren Spielvormittag, indem sie Angebote annehmen, die im ganzen Haus stattfinden, oder im Freispiel selbstwirksam tätig werden. Wie kleine Forschererarbeiten sich die Kinder abhängig vom Entwicklungsstand alle Bereiche unserer Kindertagesstätte. Klare Regeln und Absprachen erleichtern den Kindern die eigenverantwortliche Nutzung der Räume, setzen Grenzen und geben Sicherheit. Für uns ist jedes Kind ein Mensch mit:
…eigener Wahrnehmung
…eigenen Bedürfnissen
…individuellen Fähigkeiten
…& einem angeborenen Forscherdrang,
|
Rundgang |