22. Dezember 2021
Das klingt gut, ist aber noch viel besser. Denn alle(!) Einrichtungen aus dem Diakonieverbund Schweicheln haben an diesem Projekt teilgenommen und sind nun entsprechend zertifiziert. GWÖ steht für Gemeinwohl-Ökonomie.
Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?
https://web.ecogood.org/media/filer_public/8d/63/8d634ca8-5c12-44fb-9333-12ce19a92782/2021-06-09-erstinfo.pdf
Die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) beschreibt eine alternative Wirtschaftsordnung zu Kapitalismus und Kommunismus. Sie versteht sich als liberale und ethische Marktwirtschaft, die nicht auf Gewinnstreben und Konkurrenz beruht, sondern auf Gemeinwohl-Streben und Kooperation. […] Ziel ist es, die Gesetze der Marktwirtschaft mit den Grundwerten demokratischer Gesellschaften in Übereinstimmung zu bringen. Diese Vision setzt die GWÖ-Bewegung auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene um.
Die Evangelische Jugendhilfe Münsterland hat ein großes Interesse, das eigene Unternehmen in Bezug auf gemeinwohl-orientiertes Handeln zu untersuchen. Sie möchte sich als Unternehmen am aktuellen politischen Zukunftsdiskurs (Fridays for Future etc.) beteiligen.
Mit einer kritischen Betrachtung des eigenen Unternehmens und daraus resultierender Weiterentwicklung in Bezug auf das Gemeinwohl wird eine verbesserte Lebenssituation unserer Nutzer*innen und eine bessere Verankerung unserer Angebote im Marktumfeld erwartet.
Wir wünschen uns durch die Bilanzierung eine weitere Sensibilisierung der Mitarbeitenden für ein verantwortungsvolles Wirtschaften und unterstellen einen Aufforderungscharakter, sich aktiv einzubringen.
Worum es im einzelnen geht, wird beim Aufschlagen der Gemeinwohl-Bilanz deutlich. In den Kapiteln wie „Menschenwürde in der Zulieferkette“ oder „Ethische Haltung im Umgang mit Geldmitteln“ finden sich aktuelle Zahlen, eine Bestandsanalyse und eine Einschätzung zu Verbesserungspotenzialen.
Es gab grundlegende Abstimmungsprozesse sowohl innerhalb des Trägers als auch mit den Gesellschafterinnen über eine Teilnahme an der GWÖ. Die verantwortliche Leitungsebenen und Mitarbeitende wurde durch entsprechende Informationsveranstaltungen wie z. B. Mitarbeitendenvollversammlung im Jahr 2017 informiert. Grundlegende Informationen zur GWÖ und dem Bilanzierungsprozess wurden zusammengestellt und als Information zur Verfügung gestellt.
Die Umsetzbarkeit einer GWÖ Bilanzierung wurde durch die Geschäftsführung und Leitung geprüft und entschieden.