15. Februar 2022
Teamleitung, Projektleitung, Abteilungsleitung oder sogar Leitung eines Unternehmens – für Viele ein attraktiver Karriereschritt. Auch wenn in puncto Eignung fachliche Qualifikation und berufliche Erfahrung eine große Rolle spielen, geht es auf der anderen Seite auch um die Kompetenz, ein Team zu leiten. Und das birgt ganz besondere Herausforderungen, wissen Diplom-Kaufmann David Eckert und Pädagoge Kay Albring. Sie sind gemeinsam Referenten der laufenden Fortbildung „Herausforderung Teamleitung“, einem Kooperationsprojekt der Kolping Bildungsstätte Coesfeld mit der Evangelischen Jugendhilfe Münsterland.
Die Fortbildung mit dem Untertitel „Authentisch, souverän und kompetent führen“ definiert den Begriff Teamführung als ein Resultat fachlicher und zwischenmenschlicher Kompetenz, nicht aus Hierarchie und Macht.
Auf insgesamt vier Blöcke verteilen sich die 120 Fortbildungsstunden vor Ort, hinzukommen Abendeinheiten plus Selbstlernstudium. Themenschwerpunkte sind etwa Gesprächsführung, Konfliktmanagement oder der Spagat zwischen der Rolle als Teamkollegin und Leitungskraft. Letzteres ist vor allem dann Thema, wenn die neue Leitung nicht gerade erst ins Unternehmen eintritt, also quasi „gestern Kollegin, heute Leitung“.
Diplom-Kaufmann Eckert berät und coacht Personen unter anderem aus den Bereichen Schule, Polizei und Justiz. Albring ist pädagogischer Projektleiter der Flexiblen Hilfen Borken/Rhede der Evangelischen Jugendhilfe Münsterland und bietet regelmäßig Kurse zum Anti-Aggressivitätstraining an. „Mir haben die Programminhalte sehr gut gefallen, da sie erfrischend vielfältig und praxisorientiert sind“, berichtet Petra van Husen, Pädagogische Leiterin der Kolping- Bildungsstätte Coesfeld.
Nach einem Warm-Up folgt ein einführender theoretischer Teil als Basis für die anschließenden Praxis-Übungen. „Wir bedienen uns einiger Elemente aus dem Bereich Psychodrama, der Körperarbeit und anderer interaktiver Methoden. Dabei wird auch gefilmt, damit alle sehen, wie sie wirken und was sie verändern können“, erklärt Albring, „das macht den Kurs so lebendig und kurzweilig.“ Eckert ergänzt: „Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv. Sie lernen viel über sich selbst und können das nicht nur beruflich sondern auch privat nutzen.“
Die aktuellen 9 Seminarteilnehmer*innen stammen überwiegend aus pädagogischen oder pflegerischen Berufen. Die Geschlechterverteilung ist ausgewogen. Um das Fortbildungszertifikat zu erhalten, ist neben der Teilnahme eine schriftliche Konzeptausarbeitung erforderlich. Die Fortbildung zeigt allen, Führungskompetenz will erarbeitet sein.
„Wer gut leiten möchte, muss sich erstmal mit sich selbst beschäftigen. Erst wenn ich selbst als Teamleitung meine Bedürfnisse erkenne, bin ich in der Lage, auf die Bedürfnisse meiner Kolleginnen und Kollegen einzugehen, ohne eine Wertung vorzunehmen.“
Kay Albring, Kursleiter
Die nächste Kursrunde „Herausforderung Teamleitung“ startet im November 2022. Anmeldungen sind online möglich unter www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de. Der „Bildungsscheck NRW“ wird anerkannt; außerdem besteht die Möglichkeit hierfür Bildungsurlaub zu beantragen. Weitere Informationen erteilt Petra van Husen 02541-803114.