22. September 2021

Kunst & Kulinarisches bei den Interkulturellen Wochen in Gronau

Ebenso wie in Steinfurt laufen seit Anfang September auch in Gronau die Interkulturellen Wochen 2021 mit dem Motto „#offen geht“ auf Hochtouren. Das Programm umfasst einen bunten Reigen aus Vorträgen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Mal-Aktionen und vieles mehr. – Gronaus Bürgermeister Rainer Doetkotte versteht die Aktionswochen als einen weiteren Schritt zu einer friedlichen, offenen und solidarischen Gesellschaft.

Ausstellung mit Kohle- und Bleistift-Arbeiten

Gordana Bernhardz vom Jugendmigrationsdienst Gronau hat sich wie in jedem Jahr an verschiedenen Aktionen beteiligt. Los geht es am Samstag, 25. September mit einer Vernissage im Café Grenzenlos. Die Künstlerin kennen einige bereits aus dem vergangenen Jahr: Fereshteh Esmatibasharzad zeigt in diesem Jahr ihre Porträts von Kindergartenkindern mit und ohne Migrationshintergrund in Kohle und Bleistift. Die Ausstellung wurde initiiert vom DRK Familienzentrum „Zum Regenbogenland“ und der Kita „Die kleinen Strolche“.


Künstlerin Fereshteh Esmatibasharzad (2. v.li.) mit Gordana Bernhardz (3.v.li.) und Vertreterinnen der DRK-Kitas

Film über „Gastarbeiter“ der ersten Stunde

Am Mittwoch, 29. September um 15.00 Uhr freut sich der Jugendmigrationsdienst Gronau zusammen mit dem Gronauer Integrationsbeauftragten Ahmet Sezer auf viele Gäste bei der Filmvorführung ,,Gleis 11“ im Haus der Begegnung in Gronau. Der Film des Regisseurs Çağdaş Yüksel ist eine Hommage an die erste Generation der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in Deutschland, die über das Gleis 11 am Münchner Hauptbahnhof zwischen 1955 und 1973 nach Deutschland kamen, um die Maschinerie des deutschen Wirtschaftswunders am Laufen zu halten. In dem Dokumentarfilm „Gleis 11“ berichten Männer und Frauen aus der ersten Generation der „Gastarbeiter“ über ihr Leben.


Speisen aus Ägypten und Mazedonien

Und zuguterletzt gibt es noch eine Spezialität für den Gaumen, denn: Gemeinsames Essen ist in allen Kulturen wichtig. Man kommt mit den Menschen zusammen, teilt Speisen und Getränke und lernt sich gegenseitig besser kennen. Aus diesem Grund lädt der Jugendmigrationsdienst zusammen mit Salma Nethe am Mittwoch, 29. September um 18.00 Uhr zu einer gemütlichen, kulinarischen Weltreise nach Ägypten, versüßt mit einem mazedonischen Nachtisch in das Haus der Begegnung in Gronau ein.

©Foto Salma Nethe

Alle Infos zu den Interkulturellen Wochen 2021

Bitte beachten Sie, dass es pandemiebedingt diverse Vorgaben zu den Veranstaltungen gibt. Alle Informationen dazu finden Sie im Flyer:


Zukunft gelingt gemeinsam