46414 Rhede Bahnhofstraße 32 Tel: 02872 – 9496040 02872 – 9496041 |
Region: Bocholt Angebot: Flexible und ambulante Hilfen |
Aufnahmealter | ab 16 Jahre |
Platzzahl | 3 |
MitarbeiterInnen | 2 päd. Fachkräfte |
Betreuungszeiten | |
Bürozeiten | |
Gesetzliche Grundlage | § 34 SGB VIII Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung |
Finanzierung | Leistungsentgelt (stationäre Unterbringung), Fachleistungsstunde (im ambulanten Rahmen) |
Das SBW Rhede befindet sich in der Innenstadt der Stadt Rhede im westlichen Münsterland zwischen Bocholt und Borken (Kreis Borken – NRW).
Zielgruppe sind junge Menschen:
- die aufgrund verschiedener Schwierigkeiten in der Herkunftsfamilie nicht in ihrer Familie leben können oder wollen
- bei denen die herkömmlichen Gruppenangebote der stationären Erziehungshilfe nicht mehr passend erscheinen
- mit denen an einer beruflichen Perspektive gearbeitet werden soll
- aus der Obdachlosigkeit oder bei drohender Obdachlosigkeit
- unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UmF) und unbegleitete junge volljährige Flüchtlinge
- mit Schwierigkeiten im lebenspraktischen Bereich
- mit zu klärendem Hilfebedarf
Ziele unseres Betreuungsangebotes sind:
- Entlastung der Heranwachsenden und der Herkunftsfamilie, um neue Entwicklungen zu ermöglichen
- Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich
- Schulbesuch und Schulabschluss
- Planung und Realisierung beruflicher Integration
- Ggf. Erwerb der deutschen Sprache
- Verantwortlicher Umgang mit Geld und Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche
- Individuelle Tages- und Wochenstrukturierung
- Stärkung der persönlichen und sozial – emotionalen Kompetenz
- Aufbau eines eigenen sozialen Lebensumfeldes
- Aktive Freizeitgestaltung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive
- Bezug und Gestaltung einer eigenen Wohnung
- Bewältigung persönlicher Krisen
- Verbesserung der Beziehung zur Herkunftsfamilie
- Ablösung vom Elternhaus
Methoden / Konzeptionelle Schwerpunkte
Bildung und Beruf
- Tagesstrukturierende Maßnahmen mit Kooperationspartnern:
- Kooperation mit beruflichen Bildungsträgern vor Ort
- Unterstützung beim regelmäßigen Schulbesuch und bei der Erreichung des angestrebten Bildungsziels
- Kooperation mit Schulen und Ausbildungsbetrieben
- Unterstützung bei der Arbeitsuche und Arbeitsaufnahme
Umgang mit Behörden
- Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten
- Hilfestellung bei rechtlichen Angelegenheiten
Lebenspraktische Aufgaben
- Gezieltes Training von Haushaltstechniken: Kochen, Putzen, Finanzen, Einkaufen, Erstellung von Wochenplänen
- Begleitung bei lebenspraktischen Aufgaben
Soziales Miteinander
- Förderung der Beziehungsfähigkeit
- Integration in den Sozialraum, z.B. Kontaktaufnahme zu Vereinen und Nachbarn
- Freizeitaktivitäten, Sportangebote
Kooperation
- Netzwerkarbeit mit z.B. Arbeitsagentur, Jobcenter, Bildungsträgern, Schulen, Arbeitgebern, Beratungsstellen, beruflichen Hilfen, etc.
- Institutionelle Kooperation SGB VIII, XII, III
Familie
- Arbeit mit der Herkunftsfamilie
- Kontaktpflege zu ehemaligen Bewohnern des SBW
Individuelle Betreuung
- Bezugsbetreuersystem und Co- Betreuung
- Flexible Betreuungszeiten
- Einzel- und Gruppengespräche
- Krisenbewältigung
Übergänge
- Übergänge gestalten: z.B. von der Wohngruppe ins Betreute Wohnen, vom SBW in Ambulant Betreutes Wohnen oder in die eigene Wohnung
Angebote im SBW
Appartement – Wohnen in der Bahnhofstraße 32 in Rhede
3 Appartements mit gemeinsamen Bad und Küche stehen auf zwei Etagen im Haus zur Verfügung. Ein Büro vor Ort ergänzt das Angebot.