Aufnahmealter: 12 Jahre
Platzzahl: 8 Plätze
Mitarbeiter*innen: 6 pädagogische Hauptangestellte, zuzüglich pädagogische Kräfte in Ausbildung, Hauswirtschaftskraft und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Betreuungszeiten: ständige pädagogische Präsenz
Gesetzliche Grundlage: §§ 27, 34, 35a, 36, 41 SGB VIII
Finanzierung: Differenziertes Leistungsentgelt
Den jungen Frauen in der Wohngruppe wird ein Lebensumfeld geboten, das prozessorientiert auf die unterschiedlichen Situationen eingeht.
Wesentliches Ziel dabei ist es, eine ganzheitliche Entwicklung der jungen Frauen zu fördern und vorhandene Ressourcen zu nutzen. Hierbei findet der bisherige Lebenskontext besondere Beachtung. Die folgenden aufgelisteten Ziele sollen zur jeweils individuell zu betrachtenden Ausweitung der gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten der jungen Frauen dienen.
Dynamiken wie Krisen oder Rückschritte werden im Hilfeverlauf als Chance für eine positive Entwicklung betrachtet.
Die therapeutische Wohngruppe für Mädchen ist ein Hilfsangebot für acht weibliche Jugendliche.
Aufgenommen werden junge Frauen mit
Diese Kriterien sind immer individuell zu überprüfen und an der jeweiligen Gruppenkonstellation zu orientieren.
Folgende Angebote können – je nach den individuellen Bedürfnissen
der Jugendlichen – eingesetzt werden:
Die MWG bietet acht Mädchen und jungen Frauen eine Wohnmöglichkeit in einem großzügigen Zweifamilienhaus mit acht Einzelzimmern, drei Bädern, einem großen Wohnraum, einer Küche / Essraum und einem Snoezelraum. In der dem Haus angegliederten Einliegerwohnung befinden sich zwei Einzelzimmer sowie eine Wohnküche, ein separates Bad und ein Hauswirtschaftsraum. Hier besteht die Möglichkeit der Verselbstständigung mit fortführender Begleitung durch die Pädagoginnen. Es bietet somit eine Vorstufe zu einer eigenen Wohnung oder macht deutlich, ob eine Hilfe nach dem achtzehnten Lebensjahr installiert werden sollte.
Ein strukturierter Alltag dient der persönlichen Orientierung und hilft beim Miteinander in der Gruppe. Um eine stabile Grundlage innerhalb des pädagogischen Alltags zu erreichen, steht die Beziehungsarbeit und -gestaltung in unserem Konzept im Vordergrund. Beziehungen, die durch einfühlendes Verstehen und Vertrauen auf beiden Seiten geprägt sind, können in der Regel nur in dualen Beziehungen innerhalb der Gruppe gewährleistet werden.
Die Mädchenwohngruppe befindet sich in Ibbenbüren, einer Stadt mit umfangreichen Freizeitmöglichkeiten und einem guten Angebot aller Schulformen. Günstige Bus- und Zugverbindungen gewährleisten eine hohe Flexibilität in der Lebensgestaltung. Mittelpunkt des gemeinsamen Alltags ist ein auf einem sehr großen Grundstück gelegenes Haus mit einer sehr guten Ausstattung. Hier garantieren wir den Mädchen und jungen Frauen einen geschützten Lebensraum mit einer Betreuung rund um die Uhr.
Das interdisziplinäre Team der therapeutischen Wohngruppe für Mädchen setzt sich aus sieben weiblichen pädagogischen Hauptangestellten mit unterschiedlichen Fachkompetenzen (Sozialpädagogin, Erzieherin, Sexualpädagogin, systemische Beraterin), einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltens-, Gruppen- und Traumatherapie), einer Hauswirtschaftskraft und pädagogischen Kräften in Ausbildung zusammen.
Projektleitung: Jaqueline Kaps
Region: Ibbenbüren
Angebot: Mädchenwohngruppen