Diagnose- und Übergangswohngruppe Patchwork
Welberger Damm 6
48493 Wettringen
Aufnahmealter: ab 6 Jahre
Platzzahl: 8 Plätze
Mitarbeiter*innen: 4
Betreuungszeiten: Ständige pädagogische Präsenz
Gesetzliche Grundlage: §§ 27, 34, 41 SGB VIII
Finanzierung: Vereinbartes Leistungsentgelt
Pädagogischer Ansatz
Arbeitsweise
- Umfangreiche Betreuung und Förderung in einem strukturierten Rahmen, der den Kindern in ihrer an sich schon belastenden Übergangsphase Sicherheit vermittelt, und in dem am Kind orientierte Entlastungs- und Beziehungsangebote möglich sind.
- Klärung/Diagnostik der Leistungsfähigkeit, des Verhaltens in sozialen Gruppen und (wenn möglich) des musterorientierten Verhaltens innerhalb des unmittelbaren Beziehungumfeldes; fachärztliche/Psychotherapeutische Vermittlung bei Verdacht auf traumatische oder andere Störungen.
- Fachliche Beratung von Eltern/Pflegeeltern zur Erarbeitung von familiären und erzieherischen Zielen. Bei entsprechendem Hilfeplan familiäres Interaktionstraining.
- Prozessorientierte Perspektivklärung mit Verlaufs und Abschlussbericht,
- Hilfeplanbezogene Re-Integrationsbegleitung oder Vermittlungsanbahnung in ein neues Lebensumfeld; Ambulante Weiterbetreuung bei Aufrechterhaltung der beraterischen Kontinuität auf Wunsch möglich,
- Kontinuierliche fallbezogene Kooperationen mit Kindergärten/Schulen ambulanten und stationären medizinischen und therapeutischen Partnern der psychosozialen Versorgung
- Kurzfristige Aufnahme inhaltsanalog zum Konzept möglich
Zielgruppe
Das Projekt Patchwork ist ein zeitlich begrenztes Angebot für Kinder, die mit ihrem familiärem (pflegefamiliärem) Umfeld zu scheitern drohen, oder gescheitert sind, wodurch ihr bisheriger Lebensmittelpunkt in Frage gestellt ist und/oder deren zukünftiger Lebensmittelpunkt geklärt werden muss.
Die Kinder und Jugendlichen, die vorübergehend in der Gruppe leben, sind beiderlei Geschlechts, haben unterschiedliche Lebenshintergründe, verschiedene Wünsche und verschiedene Reibungsanlässe.
Sie haben unterschiedliche Lebensentwürfe und sie leben gemeinsam in der Gruppe.
Der Alltag ist vielseitig, dynamisch und bietet ein breites Lernfeld für die Wahrnehmung von Unterschiedlichkeit, Gemeinsamkeit und Gemeinschaft.
Rundgang durch die Wohngruppe
Alle Schulformen vor Ort oder in unmittelbarer Umgebung. Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben und/ oder beruflichen Förderstellen sowie zu Beratungsstellen und therapeutischen Praxen.
Förderungs- und Klärungsrahmen
- Tag- und Nachtbetreuung für acht Kinder durch pädagogische Fachkräfte
- Eltern- und Familienarbeit durch systemische Berater*innen und Interaktionsberater*innen
- Bezugserziehersystem unter Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit von Rollen innerhalb des Teams
- Alle Schulformen befinden sich vor Ort oder in erreichbarer Nähe
- Einzelzimmer in einem geräumigen Haus mit Garten, integriert in eine gewachsene Nachbarschaft
Das Team
Wir sind Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen mit langjähriger Zusammenarbeit und Berufserfahrung
- in der stationären und ambulanten Arbeit mit Kindern und ihren Eltern/Pflegeeltern
- im klärendem und diagnostischem Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- in der Suche, Vermittlung, Begleitung und Beratung von Pflegeeltern
- in der reintegrativen Arbeit mit Familien und Pflegefamilien
Ihre Ansprechpartner*innen
(v.li.) Detlev Raue (Projektleitung), Imke Timpe, Kathrin Robers
(v.li.) Stephanie Dahlhaus, Matthias Prüm, Rainer Vriesen
Stefanie Doll ( Hauswirtschaftskraft)
unterstützt durch:
Enschedepraktikant*in
Jahrespraktikant*in