Mädchenwohngruppe am Tiggelsee
Bohlenstiege 28
48565 Steinfurt
Tel: 02551-82820
Fax: 02551-8645317
Aufnahmealter: ab 11 Jahre
Platzzahl: 8 Plätze
Mitarbeiter*innen: 4 pädagogische Fachkräfte, Hauswirtschaftskraft
Betreuungszeiten: ständige pädagogische Präsenz
Gesetzliche Grundlage: §§ 27, 34, 35, 41 KJHG
Finanzierung: Vereinbartes Leistungsentgelt
Pädagogischer Ansatz
- Intensive Beziehungsarbeit als stabile Grundlage für alle sozialpädagogischen Interventionen
- Kontakte, aufbauend auf einer familiennahen Atmosphäre, Stärkung des Selbstbewusstseins als Mädchen und junge Frau, Erlernen der konstruktiven Konfliktfähigkeit
- Intensive Elternarbeit basierend auf systemischen Gesichtspunkten und unter Einbeziehung ressourcenorientierter Sichtweisen der Herkunftsfamilien mit Entwicklung von Perspektiven
- Individuelle und ganzheitliche Zielsetzung durch Hilfeplanung und Betreuung, sowie durch Nutzung und Begleitung therapeutischer Hilfsmaßnahmen
- Lebensweltorientierung durch Schaffung eines engen Bezugsrahmens von Angehörigen, Schulen, Ausbildungsstellen und sozialem Umfeld
- Reintegration in die Herkunftsfamilie und Elterncoaching möglich
Zielgruppe
Mädchen und junge Frauen ab 11 Jahren, die aufgrund ihrer individuellen Lebenssituation nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie oder ihrem bisherigen Setting leben können und daher der Betreuung in einer Wohngemeinschaft bedürfen.
Rundgang durch die Wohngruppe
- soziales Leben und Lernen in der Gruppe und im sozialen Umfeld
- Aufarbeitung belastender Kindheits- und Familienerfahrungen, Bearbeitung persönlicher Probleme und psychischer Beeinträchtigungen, Klärung unter Einbeziehung der Herkunftsfamilie
- Schulische und berufliche Integration, Berufswahlorientierung, Erarbeitung und Überwindung von Leistungs- u. Lernblockaden, Ausbildungsbegleitung
- Prozesshafte Begleitung in die eigenständige Lebensführung, Erlangung persönlicher und finanzielle Autonomie
- großes, neues, freistehendes Haus in Innenstadtnähe, optimale Infrastruktur, gute Busverbindungen, Freizeitmöglichkeiten in der Stadt, zwei Wohnetagen mit ausschließlich Einzelzimmern, Garten
- Betreuung rund um die Uhr
- Strukturierter Alltag zur persönlichen Orientierung und zum Zurechtfinden im Gruppengeschehen (gemeinsame Mahlzeiten, feste Besuchs- u. Ausgangszeiten)
- Schutz und Schonraum in einem reinen Mädchenhaus für max. 8 Mädchen und junge Frauen
- Versorgung durch eine Hauswirtschaftsfachkraft.
- Möglichkeit der schrittweisen Ablösung von der Gruppe in einer separaten Wohnung im Haus
Das Team
(v.li.)
Anika Zoll, Albulena Schweder, Danja Schikowski-Ghrairi, Julia- Chr. Ludwig-Tetenborg
Aktuelles aus der Mädchenwohngruppe