Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4 der Bismarckschule
Platzzahl:
100 Kinder in vier Gruppen
Mitarbeiter*innen:
pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen und Dipl. Sozialpädagog*innen), studentische Praktikant*innen, FSJ- Praktikant*innen, FOS-Praktikant*innen, pädagogische Ergänzungskräfte, Küchenkräfte
Betreuungszeiten:
11:40-16:00 Uhr (regelmäßige Teilnahme mind. bis 15:00 Uhr)
Ferienbetreuung:
Herbstferien, Osterferien, 3 Wochen Sommerferien, Brückentage
Gesetzliche Grundlage: Rahmenbedingungen des Kultusministeriums des Landes NRW
Finanzierung:
Essensbeitrag wird per Lastschrift vom Caterer eingezogen (Kostenübernahme mit Münsterlandkarte möglich)
ÜMI ist ein zusätzliches Betreuungsangebot an der Bismarckschule und ist ebenfalls in der Trägerschaft der Ev. Jugendhilfe Münsterland.
Betreuungszeiten: 11:40-13:15 Uhr
Platzzahl: 45
Räumlichkeiten: Mitnutzung der OGS Räume und des Schulhofes
Finanzierung: Elternbeitrag per Lastschrift an Ev. Jugendhilfe
In der ÜMI wird kein Mittagessen und keine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Zudem ist keine Ferienbetreuung und keine Betreuung an beweglichen Feiertagen inbegriffen.
Die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) gewährleistet Schüler*innen der Klassen 1-4 der Bismarckschule eine zuverlässige Betreuung zwischen 11:40 Uhr und 16:00 Uhr, sowie in den Ferien (Sommerferien 1.-3. Woche, Osterferien, Herbstferien) von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Das Betreuungsangebot umfasst auch die Ferien und schulinterne freie Tage mit freizeitpädagogischen Angeboten für angemeldete Kinder.
Die Betreuung der Schüler*innen erfolgt in separaten, für die OGS eingerichteten Räumen und in Klassen- und Fachräumen die nach dem Unterricht zur Verfügung stehen.
Nach dem Unterricht kommen die Schülerinnen und Schüler direkt in die Räumlichkeiten der OGS. Hier gibt es ein gesundes, warmes Mittagessen, welches zusammen mit der Gruppe eingenommen wird.
Das Mittagessen wird von der Stattküche aus Münster geliefert.
Außerdem steht den Kindern jederzeit Wasser zur Verfügung.
Hausaufgaben werden in der „Lernzeit“ nach dem Mittagessen in Kleingruppen erledigt. Die Kinder arbeiten in festen Gruppen und werden von den pädagogischen Fachkräften, Lehrerinnen und Lehrern unterstützt und begleitet. Wichtig: der Ganztag ist keine Nachhilfe sondern eine Hausaufgabenbetreuung.
Schulische Übungen müssen und sollten zu Hause erledigt werden.
Das Freispiel bietet den Kindern viele Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten. Bauteppiche, Gesellschaftsspiele, eine Leseecke, eine Puppenecke und der Schulhof laden die Kinder zum Spielen ein. Zusätzlich gibt es ein vielfältiges Angebotsprogramm im Nachmittagsbereich, wie z. B. Sport, Kreativgestaltung, Umwelterziehung (NaBu), Backen und jahreszeitliche Angebote. Den Kindern bietet sich die Möglichkeit, an verschiedenen Angeboten (AG`s) teilzunehmen.
Ob und an welcher AG sie teilnehmen, entscheiden die Kinder eigenständig.
Mit der qualifizierten Betreuung durch pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer gewährleistet die OGS den Kindern einen klar strukturierten Nachmittag. Außerschulische Angebote und Unterricht fügen sich durch die OGS zu einem Gesamtkonzept von Betreuung, Erziehung, Bildung und Förderung zusammen, wobei so zentrale Ziele verfolgt werden, wie:
Erziehungsziele wie die Förderung der Selbstständigkeit,
Steigerung der sozialen Kompetenz, Stärkung des Selbstwertgefühls, Förderung individueller Neigungen und Fähigkeiten, Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung von Werten werden bei allen Aktivitäten angestrebt. Durch die vielseitigen Angebote erleben Kinder Schule nicht nur als einen Ort des Lernens, sondern als reichhaltigen und interessanten Lebensraum, in dem sie sich zuhause fühlen.
Schule und Eltern sind wichtige Bestandteile der Arbeit in der OGS.
Ein gelingender Alltag kann nur durch einen guten Austausch zwischen Eltern, Schule und OGS gestaltet werden. Elterngespräche und unterschiedliche Elternveranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, um ins Gespräch zu kommen. Regelmäßig findet ein Austausch mit den Lehrkräften statt.
Es gibt Kopperationen mit diversen Vereinen und Einrichtungen, wie z.B. dem Turnerbund Burgsteinfurt, der Stadtbücherei Steinfurt und dem NABU (Naturschutzbund).
Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) unterstützt Familien durch finanzielle Leistungen, wie z.B. bei den Mittagessensbeiträgen und den Schulausflügen.
Betty Loschelder
Tel: 0175-2643703
Region: Steinfurt
Angebot: Offene Ganztagsgrundschulen