OGS St. Georg-Grundschule Saerbeck

Schulstraße 14-16
48369 Saerbeck

Projektleitung: Renate Dahlmann

Tel: 02574-8889366


Offene Ganztagsgrundschule

Aufnahmealter
Schüler und Schülerinnen der Klassen 1-4 der St.Georg Grundschule Saerbeck

Platzzahl
140 Kinder

Mitarbeiter*innen
Pädagogische Fachkräfte, Praktikant*innen, Lehrer*innen, Honorarkräfte

Betreuungszeiten
Schulzeit: Mo-Do 11:35-16:30 Uhr, Freitag bis 16.00 Uhr
Ferien: Mo-Do 7:30-16:30 Uhr, Freitag bis 16.00 Uhr

Ferienbetreuung
Osterferien, Brückentage, 3 Wochen Sommerferien, Herbstferien

Gesetzliche Grundlage
Rahmenbedingungen des Landes NRW / je nach Leistungsvereinbarung mit den Kommunen (individuelle Vereinbarungen)

Elternbeitrag
Staffelung des Elternbeitrages nach Einkommen, Berechnung und Einzug des Beitrages durch die Gemeinde Saerbeck


Übermittagbetreuung

Aufnahmealter
Schüler und Schülerinnen der Klassen 1-4 der St.Georg Grundschule Saerbeck

Platzzahl
42 Kinder

Betreuungszeiten
Schulzeit: 11:35-13:25 Uhr

Ferienbetreuung
Es findet keine Ferienbetreuung im Rahmen der Kurzbetreuung statt.

Gesetzliche Grundlage
Rahmenbedingungen des Landes NRW / je nach Leistungsvereinbarung mit den Kommunen (individuelle Vereinbarungen)

Elternbeitrag
Staffelung des Elternbeitrages nach Einkommen, Berechnung und Einzug des Beitrages durch die Gemeinde Saerbeck



Zielgruppe

Die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) gewährleistet Schüler und Schülerinnen der Klassen 1-4 der St.Georg Grundschule eine zuverlässige Betreuung zwischen 11:35 Uhr und 16:30 Uhr, sowie in den Ferien von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Das Betreuungsangebot umfasst –je nach Bedarf- auch die Ferien und schulinterne freie Tage mit freizeitpädagogischen Angeboten für angemeldete Kinder.


Rahmenbedingungen und Leistungen

Die Betreuung der Schüler*innen erfolgt in separaten, extra für die OGS ausgestatteten Räumen und in Klassen- und Fachräumen der Schule, die nach dem Unterricht zur Verfügung stehen.

Nach dem Unterricht kommen die Schüler*innen direkt in die Räumlichkeiten der OGS. Hier gibt es ein gesundes, warmes Mittagessen, welches zusammen mit den Freunden eingenommen wird.

Die Hausaufgaben werden in einer ruhigen Atmosphäre erledigt.
Anschließend bietet das Freispiel den Kindern viele Möglichkeiten, gemeinsam mit ihren Freunden ihre Freizeit zu gestalten. Bauteppiche, Gesellschaftsspiele, Lese- und Kuschelecken, Rollenspielbereiche, das Atelier, Kicker und Airhockey und das große Außengelände laden die Kinder zum spielen ein. Zusätzlich gibt es ein buntes Angebotsprogramm im Nachmittagsbereich. Hier können die Kinder frei wählen, ob sie an Angeboten (z.B. Fußball, Werken, Spiel- und Sport, Schach, Musik… u.a.) teilnehmen möchten oder das Freispiel nutzen wollen.


Team, pädagogischer Ansatz und Methoden

Mit der qualifizierten Betreuung durch Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und LehrerInnen gewährleistet die OGS den Kindern einen durch Rituale klar strukturierten Nachmittag. Außerschulische Angebote und Unterricht fügen sich durch die OGS zu einem Gesamtkonzept von Betreuung, Erziehung, Bildung und Förderung zusammen, wobei zentrale Ziele verfolgt werden, wie:

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern
  • Individuelle Förderung durch qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
  • Pädagogisch geplante und betreute Freizeitangebote
  • Rhythmisierung des Schultages

Erziehungsziele wie die Förderung der Selbstständigkeit, Steigerung der sozialen Kompetenz, Stärkung des Selbstwertgefühls, Förderung individueller Neigungen und Fähigkeiten, Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung von Werten werden bei allen Aktivitäten im Alltag in der festen Gemeinschaft angestrebt. Durch die vielseitigen Angebote erleben Kinder Schule nicht nur als ein Ort des Lernens, sondern als reichhaltigen und interessanten Lebensraum, in dem man sich wohl fühlen kann. Schule ist ein Stück Leben!


Kooperation mit der Schule

Die Schule ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Regelmäßig findet ein Austausch mit den Lehrkräften statt. Fortbildungen werden von LehrerInnen und den Fachkräften aus der OGS wahrgenommen. Ein gelingender Alltag wird für die Kinder durch einen guten Austausch gestaltet. Regeln und Strukturen finden sich im Morgen und im Nachmittag wieder. Elterngespräche werden bei Bedarf gemeinsam geführt. Hierbei können die Stärken der Kinder unter verschiedenen Blickwinkeln besprochen werden.


BuT-Lotse

Betty Loschelder


Presse



Zukunft gelingt gemeinsam