Levana – Die Schutzgöttin der Neugeborenen
48493 Wettringen Metelenerstr. 27 Tel: 02557- 9299007 Fax: 02557 – 9299159 |
Region: Emsdetten/Greven/ Saerbeck Angebot: Wohngruppen |
Aufnahmealter | ab 10 Jahre |
Platzzahl | 8 Plätze |
MitarbeiterInnen | 4 päd. Fachkräfte, 1 Anerkennungspraktikantin, 1 Hauswirtschaftskraft |
Betreuungszeiten | ständige päd. Präsenz |
Gesetzliche Grundlage | §§ 34, 35a SGB VIII |
Finanzierung | Vereinbartes Leistungsentgelt |
Wir geben Dir Raum, um anzukommen.
Die Wohngruppe Levana bietet den Kindern und Jugendlichen durch den gruppenpädagogischen Arbeitsansatz ein geschütztes und strukturiertes soziales Lern- und Erfahrungsfeld. Die Betreuung umfasst alle Lebensbereiche der Kinder und Jugendlichen. Die Arbeit mit der Herkunftsfamilie, die Bewältigung traumatischer Erfahrungen und die Entwicklung einer individuellen Zukunftsperspektive stellen hierbei den Arbeitsschwerpunkt dar.
Das Bezugsbetreuungssystem durch die PädagogInnen ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Schwerpunkte unserer Arbeit
Beheimatung
Die Jugendlichen finden in der Wohngruppe ihr zu Hause. Sie erleben sowohl Gemeinschaft als auch Rückzugsmöglichkeiten und Privatsphäre. Jeder Jugendliche wird in seiner Individualität angenommen, gesehen und gefördert.
Die Eltern werden in die pädagogische Arbeit mit einbezogen und finden die für sie erforderliche Unterstützung.
Verselbständigung
Für die älteren Jugendlichen bekommt das Thema der Verselbständigung eine immer größere Bedeutung. Diese Phase wird von Beginn an, je nach Selbständigkeitsgrad und Entwicklungsstand, individuell betrachtet.
Die Jugendlichen werden gezielt auf das Leben in der eigenen Wohnung vorbereitet.
Zu Beginn der Verselbständigungsphase wird der aktuelle Entwicklungsstand des Einzelnen erfasst und daraus Handlungsschritte entwickelt. Diese werden im Hilfeplan festgelegt.
Reintegration
In Kooperation mit einem familienambulanten Dienst soll die Erziehungs-kompetenz der Eltern erweitert und das Familiensystem gestärkt werden. Das Ziel kann darin bestehen, die Kinder und Jugendlichen in ihre Herkunftsfamilie zurück zu führen.

Rahmenbedingungen und Angebotsprofil
- Rechtliche Grundlagen nach §§ 27, 34, 41 SGB VIII
- Koedukative Gruppe mit 6 Plätzen + 2 Plätze zur Verselbständigung in einer separaten Wohneinheit
- Aufnahmealter von 10 bis 17 Jahren
- Reintegration nach trägereigenem Konzept
- Strukturiertes Umfeld mit stabilen Beziehungsmustern
- Akzeptanz von unterschiedlichen Entwicklungsständen der Kinder und Jugendlichen
- Sensibel für Ängste, Selbstwertdefizite, regressives Verhalten, motorische und kognitive Entwicklungsverzögerungen
- Freizeitpädagogische Angebote
- Förderung im schulischen Bereich, intensive Zusammenarbeit mit Lehrkräften
- Entwicklung von Berufsperspektiven
- Einbeziehung und Unterstützung der Eltern
Das TeamPatrick Kauke, Projektleitung, Erzieher |
![]() |