Sprechblase mit Klimaschutzinformation

Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen Dülmen/ Lüdinghausen

Standort Dülmen
Südring 3
48249 Dülmen
Tel: 02594-9595150
Fax: 02594-9595151
Email

Standort Lüdinghausen
Steverstraße 8
59348 Lüdinghausen
Tel: 02591-980790
Fax: 02591-98079-20
Email

Aufnahmealter: ab 16 Jahre
Ziel: Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben
Gesetzliche Grundlage: § §§ 19, 34, 35a,  41 SGB VIII
Betreuungszeiten: 8 -11 Plätze (WG- Möglichkeit vorhanden), Außenwohnungen in der Nähe der Büromöglichkeiten der Flexiblen Hilfen in Dülmen, Anmietung von Wohnung in den Nachbarstädten möglich
Betreuungszeiten:
Hauptzeiten zwischen Montag – Freitag, Beratungsintensität/ Betreuungstermine finden nach Vereinbarung statt, Nachts und an Wochenenden Rufbereitschaften (24 – Stunden Betreuung)
Finanzierung:
Gestaffelt nach Betreuungsintensität, Stufensätze


Zielgruppe

Das Sozialpädagogisch Betreute Wohnen (SBW) richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahren, die auf dem Weg in ein eigenständiges Leben Unterstützung benötigen. Dazu gehören Jugendliche und junge Erwachsene, die nach einer Wohngruppenunterbringung den nächsten Schritt zur Verselbständigung gehen oder aufgrund schwieriger familiärer Situationen nicht in ihrer Herkunfts- oder Pflegefamilie leben können oder wollen. Ebenso richtet sich das Angebot an diejenigen, für die herkömmliche Gruppenangebote der stationären Erziehungshilfe nicht mehr passend erscheinen, sowie an junge Menschen mit unklaren Hilfebedarfen oder Schwierigkeiten in lebenspraktischen Bereichen. Darüber hinaus werden Jugendliche aus der Obdachlosigkeit oder mit drohender Wohnungslosigkeit sowie unbegleitete minderjährige und junge volljährige Geflüchtete aufgenommen. Auch eine Mutter-Vater-Kind oder Mutter-Kind Betreuung ist in Kooperation mit dem Therapeutischen Zentrum Coesfeld möglich.


Arbeitsweise und Methoden

Das SBW bietet ein gestuftes Unterstützungssystem, das sich an den individuellen Bedürfnissen der jungen Menschen orientiert. Die Betreuung kann in einer Wohngemeinschaften erfolgen sowie in Einzelwohnungen, die von der Evangelischen Jugendhilfe Münsterland e.V. angemietet, eingerichtet und verwaltet werden.

Die Betreuungszeiten sind flexibel gestaltet, um den individuellen Unterstützungsbedarf abzudecken. Während die Hauptbetreuungszeiten von Montag bis Freitag stattfinden, gibt es darüber hinaus eine Rufbereitschaft für Notfälle an Wochenenden und in der Nacht. Die Intensität der Betreuung wird in Absprache mit den jungen Menschen und dem Jugendamt individuell festgelegt und richtet sich nach den jeweiligen Stufensätzen der Finanzierung. Die gesetzliche Grundlage für das Angebot bilden die §§ 19, 34, 35a und 41 SGB VIII.

Die pädagogische Arbeit basiert auf einer vertrauensvollen und stabilen Beziehungsarbeit. Die jungen Menschen werden in allen alltagsrelevanten Bereichen unterstützt, sei es in der Haushaltsführung, der Tagesstrukturierung, finanziellen Angelegenheiten, Gesundheitsfürsorge oder beim Aufbau einer schulischen und beruflichen Perspektive. Zusätzlich gibt es Hilfsangebote für persönliche, familiäre oder soziale Krisen, Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte und Identitätsfindung sowie Hilfe beim Ausdruck eigener Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse.


Umfang der Hilfe

Das SBW bietet sowohl eine intensive Betreuung als auch flexible Unterstützungsangebote, die auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Menschen abgestimmt sind. Neben der Einzelbetreuung gibt es Gruppenangebote mit wechselnden Inhalten sowie eine enge Zusammenarbeit mit anderen Hilfeanbietern, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten. Die Arbeit mit der Herkunfts- oder Pflegefamilie kann, sofern es sinnvoll und gewünscht ist, ebenfalls Bestandteil der Betreuung sein.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung von Übergängen: Ziel ist es, den jungen Menschen schrittweise auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten und sie auf dem Weg in eine eigenverantwortliche Zukunft zu begleiten. Dabei wird Wert auf soziale Integration, persönliche Entwicklung und die Förderung eines selbstbestimmten Alltags gelegt. Vor Beendigung der Betreuung wird aktiv bei der Suche nach einer eigenen Wohnung unterstützt. Mit dem Einzug in eine eigens angemietete Wohnung oder der Übernahme einer  Trainingswohnung ist es möglich, die jungen Menschen ambulant über Fachleistungsstunden zu betreuen und so den Übergang in ein selbstständiges Leben fließend zu gestalten.


Region: Coesfeld


Zukunft gelingt gemeinsam