Flugtag und Sommerfest der Wohngruppen
Zum Ende der Sommerferien verwandelte sich der Flugplatz Borken-Hoxfeld in ein Abenteuerland für die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppen der Evangelischen Jugendhilfe Münsterland aus Ahaus, Borken, und Coesfeld. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot jede Menge Spaß und unvergessliche Erlebnisse.
Der Tag begann bereits um 10:00 Uhr und brachte über 100 energiegeladener Teilnehmer zusammen – Mitarbeitende, Kinder und Jugendliche, die voller Vorfreude auf das Abenteuer waren. Der absolute Höhepunkt? Die Möglichkeit, selbst in einem Segelflugzeug zu fliegen! Dank des Flugsportvereins Borken e.V. standen nicht nur drei Segelflugzeuge bereit, sondern auch erfahrene Piloten um die Neugierigen in die Lüfte zu bringen. Besonders für die Jugendlichen ab 14 Jahren war es ein echter Kick, selbst das Steuer zu übernehmen – ein Erlebnis, das für viele unvergesslich blieb.
Aber das war noch lange nicht alles! Der Jugendbereich des Vereins hatte einen fantastischen Pool, in dem die Sonne genossen werden konnte. Für die Sportlichen gab’s einen Kicker Tisch, Volleyballfeld und das „Wikinger-Schach-Turnier“ sorgte für jede Menge spannende Wettkämpfe zwischen den Wohngruppen. Der Spaßfaktor war garantiert. Nach den aufregenden Flügen wartete leckeres Essen und erfrischende Getränke auf die hungrigen Abenteurer.
Ein riesiges Dankeschön geht an Jonas Tekampe. Als junger EJHM-Kollege und Pilot hat er die Organisation dieses großartigen Projekts erst ermöglicht.
Insgesamt war der Flugtag und das Sommerfest der perfekte Abschluss der Sommerferien. Die Teilnehmenden konnten nicht nur neue Erfahrungen sammeln, sondern auch Freundschaften schließen und einfach eine grandiose Zeit miteinander verbringen. Wir freuen uns schon riesig auf die nächste Veranstaltung.
„Sicheres Zuhause und die Chance auf eine positive Zukunft“
SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp besucht Wohngruppe der Evangelischen Jugendhilfe in Ahaus
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp hat die Wohngruppe der Evangelischen Jugendhilfe in Ahaus besucht, um sich ein Bild von der Arbeit vor Ort zu machen und sich mit den Verantwortlichen über die aktuellen Herausforderungen in der Jugendhilfe auszutauschen. Empfangen wurde sie von der Geschäftsleitung Egbert Große Ahlert, dem Regionalleiter Stefan Stenert sowie den pädagogischen Fachkräften der Wohngruppe Lena Breuersbrock und Fabianne Stenkamp.
In der Wohngruppe, die derzeit neun Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 19 Jahren betreut, wurde insbesondere über die Auswirkungen des SGB VIII gesprochen. „Durch die Handlungsspielräume können wir heutzutage kleinere, pädagogisch gut durchdachte Wohngruppen schaffen, die regional verankert sind und den Bedürfnissen der jungen Menschen entsprechen“, betonte Große Ahlert. Die enge Zusammenarbeit mit den Jugendämtern im Kreis Borken hob Herr Große Ahlert als vorbildlich hervor.
Die Wohngruppe, die auch Plätze für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) anbietet, wurde in der Nachbarschaft gut aufgenommen. „Die positive Wahrnehmung in der Region und die gezielte Unterstützung durch örtliche Firmen zeigen, dass auch alte Vorurteile gegenüber Heimkindern überwunden sind“, so Stefan Stenert. Dies trägt maßgeblich dazu bei, den Jugendlichen den Einstieg in Ausbildung und Arbeit zu erleichtern.
Ein weiteres Thema des Gesprächs war die zunehmende psychische Belastung der Kinder und Jugendlichen, die durch die Corona-Pandemie, Kriege und die Inflation verstärkt wird. „Oft haben die Eltern ebenso mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Deswegen gehört auch der Blick auf die Eltern dazu“, machte Frau Breuersbrock deutlich. Dabei sei es für die Kinder zusätzlich wichtig, mehr präventive Angebote und Therapieplätze zu schaffen, um diese Kinder zu unterstützen.
Zum Abschluss ihres Besuchs dankte Sarah Lahrkamp dem Team der Evangelischen Jugendhilfe für ihr herausragendes Engagement: „Die Arbeit, die hier täglich geleistet wird, ist von unschätzbarem Wert. Sie bieten den jungen Menschen nicht nur ein sicheres Zuhause, sondern auch die Chance auf eine positive Zukunft.“
Interkulturelle Woche 2024 in Steinfurt
Die Interkulturellen Wochen bieten die Gelegenheit, sich zu begegnen, kennenzulernen, zu vernetzen, zu fragen und zu verstehen. Auch in diesem Jahr gibt es ein vielseitiges und interessantes Programm mit Ausstellungen, Vorträgen, Veranstaltungen, Ausflügen, Filmen und vielem mehr. Das aktuelle Programm und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.interkulturellewoche.de/2024/steinfurt
Kooperationsvertrag Offene Ganztagsschulen mit dem Turnerbund
Bereits seit vielen Jahren bietet der Turnerbund Burgsteinfurt Kindern aus den offenen Ganztagsschulen in Burgsteinfurt Sportangebote an. Die Übungsleiter des Turnerbund haben dabei schon viele unterschiedliche Sportarten vorgestellt, z. B. Handball, Leichtathletik, Tanzen, Badminton oder Fußball – je nach Verfügbarkeit der Anleitenden und Interessen der jeweiligen FSJler/der FSJlerin.
Seit Beginn des Jahres nehmen sowohl Kinder der OGS Bismarckschule Steinfurt als auch der OGS des Grundschulverbund in Burgsteinfurt gleichzeitig teil und die Verantwortlichen haben erstmal einen Kooperationsvertrag entworfen. Hier wurden die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit festgehalten und Regeln für alle Seiten aufgestellt. Dieser Vertrag wurde nun von Vanessa Schumacher (OGS Bismarckschule), Marius Wittenberg (OGS Grundschulverbund) und der Vorsitzenden Dörte Michels vom TB unterschrieben. Es wurden direkt Absprachen für den Wiedereinstieg nach den Sommerferien besprochen. Wie bereits im letzten halben Jahr gibt es Angebote am Montag, Mittwoch und Freitag, auf die sich die Kinder freuen können.
Zum Foto von links: Dörte Michels, Marius Wittenberg, Vanessa Schumacher
10 Jahre Pezzettino – Jubiläumsfest und Zertifikat Literaturkita
Im Juni hat die Kita Pezzettino, nach den Aktionswochen im Januar, noch einmal ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Jubiläumfest gefeiert.
Neben ehemaligen und aktuellen Kitafamilien, gab es ebenfalls Besuch von Mirko Blome (päd. Leitung), Karin Beckmann (Geschäftsführung), Winfried Stein (Bezirksbürgermeister Hiltrup), sowie Ute Schelp (Bezirkspolizistin)
.
Nach einer kurzen Rede von Natascha Seeliger (Kitaleitung), wurde passend zum Jubiläum das neue Literaturkita-Zertifikat enthüllt, das die Einrichtung im Juni frisch erworben hat.
Bevor es richtig losgegangen ist, haben die Kinder und Erzieher*innen der Kita das „Kita Pezzettino Lied“ vorgetragen, das extra für diesen Anlass geschrieben und komponiert worden ist.
Danach konnten verschiedene Aktionen gemacht werden, die sich u.a. die Kinder im Vorfeld im Kinderparlament der Kita gewünscht hatten. Dazu gehörte ein Bobbycar- und Laufradrennen auf der Straße, eine Hüpfburg, das Spielen an der Matschanlage, eine Mine in der Münzen gefunden werden konnten, Glitzer Tattoos und die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Stück Leinwand an einem großen Pezzettino-Werk zu beteiligen (dies wird sich demnächst im Treppenhaus wiederfinden).
Zudem ist der „Zauberboss“ aufgetreten, der mit Luftballonkunst und einer Zaubershow Kinderherzen hat höher schlagen lassen.
Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt. Ganz nach dem Wunsch der Kinder gab es Kuchen, den die Eltern mitgebracht haben, Würstchen, Crepé, verschiedene Getränke und, zur Überraschung, viel Wassereis.
Das Wetter und die Stimmung waren sehr gut und das Jubiläumsfest somit ein krönender Geburtstagsabschluss.
Vielfalt und Freude beim Kicken – Fußballturnier der Evangelischen Jugendhilfe Münsterland ein voller Erfolg
Auch in diesem Jahr trafen sich, am Sonntag vor den Sommerferien, leidenschaftliche EJHM-Kicker*innen zum traditionellen Fußballturnier im Steinfurter Stadion. Angefeuert von Freuden, Familie und Betreuern zeigten 150 Kinder und Jugendlichen in 17 Mannschaften ihr Können am Ball.
Fußballbegeisterte Spieler und Spielerinnen aus den unterschiedlichsten Projekten der Jugendhilfe Münsterland, wie Wohngruppen, Offener Ganztag, Kindertagesstätten oder auch von den Flexiblen Hilfen trafen auf drei Kleinfeldplätzen im 6 gegen 6 Spielmodus gegeneinander an. Am frühen Nachmittag konnte die Mannschaft der flexiblen Hilfen Dülmen den Siegerpokal in ihrem Turnier, die OGS der Bismarckschule Steinfurt für den Wettbewerb der Ganztagsschulen und die Kita Lichtblick in ihrer Kategorie, in die Höhe strecken. Die Mannschaft der Mädchenwohngruppe „Groove“ aus Münster erhielte den Pokal für die beste Stimmung und Fair Play auf dem Fußballplatz.
Überraschungsgast und Familien-Maskottchen „Toni“ hatte für Jeden zur Abkühlung ein Eis zur Hand und war mit seinem flauschigen Fell Kuschelgast zum Fotografieren. Die Organisatoren, die Wohngruppe aus Rhede, die im vergangenen Jahr das Turnier gewonnen haben, waren mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. „Wir sind froh, dass alles geklappt hat und dass das Wetter mitgespielt hat.“, sagte Mitorganisatorin Kerstin Heiliger. Im kommenden Jahr wird die Jugendhilfe Münsterland 30 Jahre jung. Auch im Jubiläumsjahr soll es ein Turnier geben.