Sprechblase mit Klimaschutzinformation

Interkulturelle Woche 2024 in Steinfurt

Die Interkulturellen Wochen bieten die Gelegenheit, sich zu begegnen, kennenzulernen, zu vernetzen, zu fragen und zu verstehen. Auch in diesem Jahr gibt es ein vielseitiges und interessantes Programm mit Ausstellungen, Vorträgen, Veranstaltungen, Ausflügen, Filmen und vielem mehr. Das aktuelle Programm und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.interkulturellewoche.de/2024/steinfurt

Kooperationsvertrag Offene Ganztagsschulen mit dem Turnerbund

Bereits seit vielen Jahren bietet der Turnerbund Burgsteinfurt Kindern aus den offenen Ganztagsschulen in Burgsteinfurt Sportangebote an. Die Übungsleiter des Turnerbund haben dabei schon viele unterschiedliche Sportarten vorgestellt, z. B. Handball, Leichtathletik, Tanzen, Badminton oder Fußball – je nach Verfügbarkeit der Anleitenden und Interessen der jeweiligen FSJler/der FSJlerin.

Seit Beginn des Jahres nehmen sowohl Kinder der OGS Bismarckschule Steinfurt als auch der OGS des Grundschulverbund in Burgsteinfurt gleichzeitig teil und die Verantwortlichen haben erstmal einen Kooperationsvertrag entworfen. Hier wurden die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit festgehalten und Regeln für alle Seiten aufgestellt. Dieser Vertrag wurde nun von Vanessa Schumacher (OGS Bismarckschule), Marius Wittenberg (OGS Grundschulverbund) und der Vorsitzenden Dörte Michels vom TB unterschrieben. Es wurden direkt Absprachen für den Wiedereinstieg nach den Sommerferien besprochen. Wie bereits im letzten halben Jahr gibt es Angebote am Montag, Mittwoch und Freitag, auf die sich die Kinder freuen können.

Zum Foto von links: Dörte Michels, Marius Wittenberg, Vanessa Schumacher

10 Jahre Pezzettino – Jubiläumsfest und Zertifikat Literaturkita

Im Juni hat die Kita Pezzettino, nach den Aktionswochen im Januar, noch einmal ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Jubiläumfest gefeiert.

Neben ehemaligen und aktuellen Kitafamilien, gab es ebenfalls Besuch von Mirko Blome (päd. Leitung), Karin Beckmann (Geschäftsführung), Winfried Stein (Bezirksbürgermeister Hiltrup), sowie Ute Schelp (Bezirkspolizistin)

.

Nach einer kurzen Rede von Natascha Seeliger (Kitaleitung), wurde passend zum Jubiläum das neue Literaturkita-Zertifikat enthüllt, das die Einrichtung im Juni frisch erworben hat.

Bevor es richtig losgegangen ist, haben die Kinder und Erzieher*innen der Kita das „Kita Pezzettino Lied“ vorgetragen, das extra für diesen Anlass geschrieben und komponiert worden ist.

Danach konnten verschiedene Aktionen gemacht werden, die sich u.a. die Kinder im Vorfeld im Kinderparlament der Kita gewünscht hatten. Dazu gehörte ein Bobbycar- und Laufradrennen auf der Straße, eine Hüpfburg, das Spielen an der Matschanlage, eine Mine in der Münzen gefunden werden konnten, Glitzer Tattoos und die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Stück Leinwand an einem großen Pezzettino-Werk zu beteiligen (dies wird sich demnächst im Treppenhaus wiederfinden).

Zudem ist der „Zauberboss“ aufgetreten, der mit Luftballonkunst und einer Zaubershow Kinderherzen hat höher schlagen lassen.

Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt. Ganz nach dem Wunsch der Kinder gab es Kuchen, den die Eltern mitgebracht haben, Würstchen, Crepé, verschiedene Getränke und, zur Überraschung, viel Wassereis.

Das Wetter und die Stimmung waren sehr gut und das Jubiläumsfest somit ein krönender Geburtstagsabschluss.

Vielfalt und Freude beim KickenFußballturnier der Evangelischen Jugendhilfe Münsterland ein voller Erfolg

Auch in diesem Jahr trafen sich, am Sonntag vor den Sommerferien, leidenschaftliche EJHM-Kicker*innen zum traditionellen Fußballturnier im Steinfurter Stadion. Angefeuert von Freuden, Familie und Betreuern zeigten 150 Kinder und Jugendlichen in 17 Mannschaften ihr Können am Ball.

Fußballbegeisterte Spieler und Spielerinnen aus den unterschiedlichsten Projekten der Jugendhilfe Münsterland, wie Wohngruppen, Offener Ganztag, Kindertagesstätten oder auch von den Flexiblen Hilfen trafen auf drei Kleinfeldplätzen im 6 gegen 6 Spielmodus gegeneinander an. Am frühen Nachmittag konnte die Mannschaft der flexiblen Hilfen Dülmen den Siegerpokal in ihrem Turnier, die OGS der Bismarckschule Steinfurt für den Wettbewerb der Ganztagsschulen und die Kita Lichtblick in ihrer Kategorie, in die Höhe strecken. Die Mannschaft der Mädchenwohngruppe „Groove“ aus Münster erhielte den Pokal für die beste Stimmung und Fair Play auf dem Fußballplatz.

Überraschungsgast und Familien-Maskottchen „Toni“ hatte für Jeden zur Abkühlung ein Eis zur Hand und war mit seinem flauschigen Fell Kuschelgast zum Fotografieren. Die Organisatoren, die Wohngruppe aus Rhede, die im vergangenen Jahr das Turnier gewonnen haben, waren mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. „Wir sind froh, dass alles geklappt hat und dass das Wetter mitgespielt hat.“, sagte Mitorganisatorin Kerstin Heiliger. Im kommenden Jahr wird die Jugendhilfe Münsterland 30 Jahre jung. Auch im Jubiläumsjahr soll es ein Turnier geben.

OGS St. Georg Grundschule Saerbeck feiert gemeinsames interkulturelles Sommerfest unter dem Motto „KUNTERBUNT um die Welt“

In den Osterferien haben einige Kinder der OGS „Herzlich Willkommen“ Schilder aus Holz in verschiedenen Sprachen gestaltet, die seitdem alle Familien der Schule am Eingang des Schulgeländes begrüßen.

So auch zum kunterbunten Sommer- und Familienfest des Offenen Ganztages der St. Georg Grundschule am Freitagnachmittag mit einer kulturellen Reise durch die Welt und das noch bei bestem Wetter.

Auf die Familien wartete ein umfangreiches Programm mit Spielen aus verschiedenen Kulturen und einem Tanz der Kinder mit dem Titel „Alle Kinder haben Träume um die ganze Welt herum“. Die bunte Welt untermalten die Kinder und auch einige Erwachsene mit bunten Tüchern. Von den begeisterten Eltern gab es einen großen Applaus.

Ein internationales Büfett, das die Familien mitgebracht hatten, lud zum gemeinsamen Speisen, zum Austausch und einem netten Beisammensein ein.

Bei Spielen wie Kalaha, Hüpfkästchen, internationales Memory, Flaggen malen, Racerparcour klein gegen groß, Fußball mit Bällen aus unterschiedlichen Materialien, Minigolf, und dem großen Vier gewinnt konnten die Familien den Nachmittag gemeinsam aktiv gestalten und genießen. Eine tolle Stimmung und viele Gespräche prägten den Nachmittag.

Ein weiteres Highlight waren die diversitätsorientierten Materialien wie Bilderbücher, Kartenspiele, ein Bilderbuchtheater (Kamishibai) und verschiedene Living Puppets. Die Anschaffung der Materialien wurde gefördert und unterstützt durch das Kommunale Integrationszentrum und die AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Kreis Steinfurt sowie des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Inhaltlich setzen sich die Materialien mit Themen wie Identitätsstärkung, Vielfaltsförderung, Mehrsprachigkeit und kritischem Denken gegenüber Vorurteilen auseinander.

Durch die Arbeit mit den Materialien soll die Vielfalt in der OGS gefördert und ein grundsätzlicher Beitrag zur antidiskriminierenden Arbeit geleistet werden.

In gemütlich ausgestatteten Strandmuscheln luden die Bilderbücher zum Schmökern und Lesen ein.

Die Kinder und Fachkräfte freuen sich, die Materialien in der nächsten Zeit in den Gruppen auszuprobieren und einzusetzen.

Nach einem fröhlichen Fest halfen viele Hände der Eltern zu einem schnellen Ende für alle. DANKE sagt das Team der OGS.

Aktionswoche „Black Week – Wir sehen schwarz für die soziale Arbeit in NRW!“ | Gegen den Ausverkauf der sozialen Landschaft in NRW

Die Unsicherheit über die Zukunft sozialer Dienstleistungen in NRW ist so groß wie nie. Die Rahmenbedingungen waren schon in der Vergangenheit selten auskömmlich, nun sind sie endgültig untragbar. Mangelverwaltung, Fachkräftemangel, Finanzierungslücken, Versorgungslücken und zu viel Bürokratie sind Alltag in den sozialen Einrichtungen in NRW. Wir sehen schwarz, wenn sich nicht endlich etwas ändert!

Wir fordern daher eine schlanke und effiziente Bürokratie für die Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege NRW, Arbeitsbedingungen, die es uns ermöglichen, mit guten Kräften unsere Angebote zu sichern, einen Erhalt der sozialen Angebote der Freien Wohlfahrtspflege in NRW und auskömmliche Finanzierung für die soziale Infrastruktur in unserem Land.

Vom 10.-14. Juni ruft die Freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen zur „Black Week“ auf!

Wir wollen in dieser gemeinsamen Aktionswoche mit allen Trägern und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege auf diese Missstände hinweisen und Druck auf Entscheidungsträger ausüben, damit die Bedingungen unserer Arbeit endlich nachhaltig verbessert werden.

Zukunft gelingt gemeinsam