Sprechblase mit Klimaschutzinformation

OGS St. Georg Grundschule Saerbeck feiert gemeinsames interkulturelles Sommerfest unter dem Motto „KUNTERBUNT um die Welt“

In den Osterferien haben einige Kinder der OGS „Herzlich Willkommen“ Schilder aus Holz in verschiedenen Sprachen gestaltet, die seitdem alle Familien der Schule am Eingang des Schulgeländes begrüßen.

So auch zum kunterbunten Sommer- und Familienfest des Offenen Ganztages der St. Georg Grundschule am Freitagnachmittag mit einer kulturellen Reise durch die Welt und das noch bei bestem Wetter.

Auf die Familien wartete ein umfangreiches Programm mit Spielen aus verschiedenen Kulturen und einem Tanz der Kinder mit dem Titel „Alle Kinder haben Träume um die ganze Welt herum“. Die bunte Welt untermalten die Kinder und auch einige Erwachsene mit bunten Tüchern. Von den begeisterten Eltern gab es einen großen Applaus.

Ein internationales Büfett, das die Familien mitgebracht hatten, lud zum gemeinsamen Speisen, zum Austausch und einem netten Beisammensein ein.

Bei Spielen wie Kalaha, Hüpfkästchen, internationales Memory, Flaggen malen, Racerparcour klein gegen groß, Fußball mit Bällen aus unterschiedlichen Materialien, Minigolf, und dem großen Vier gewinnt konnten die Familien den Nachmittag gemeinsam aktiv gestalten und genießen. Eine tolle Stimmung und viele Gespräche prägten den Nachmittag.

Ein weiteres Highlight waren die diversitätsorientierten Materialien wie Bilderbücher, Kartenspiele, ein Bilderbuchtheater (Kamishibai) und verschiedene Living Puppets. Die Anschaffung der Materialien wurde gefördert und unterstützt durch das Kommunale Integrationszentrum und die AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Kreis Steinfurt sowie des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Inhaltlich setzen sich die Materialien mit Themen wie Identitätsstärkung, Vielfaltsförderung, Mehrsprachigkeit und kritischem Denken gegenüber Vorurteilen auseinander.

Durch die Arbeit mit den Materialien soll die Vielfalt in der OGS gefördert und ein grundsätzlicher Beitrag zur antidiskriminierenden Arbeit geleistet werden.

In gemütlich ausgestatteten Strandmuscheln luden die Bilderbücher zum Schmökern und Lesen ein.

Die Kinder und Fachkräfte freuen sich, die Materialien in der nächsten Zeit in den Gruppen auszuprobieren und einzusetzen.

Nach einem fröhlichen Fest halfen viele Hände der Eltern zu einem schnellen Ende für alle. DANKE sagt das Team der OGS.

Aktionswoche „Black Week – Wir sehen schwarz für die soziale Arbeit in NRW!“ | Gegen den Ausverkauf der sozialen Landschaft in NRW

Die Unsicherheit über die Zukunft sozialer Dienstleistungen in NRW ist so groß wie nie. Die Rahmenbedingungen waren schon in der Vergangenheit selten auskömmlich, nun sind sie endgültig untragbar. Mangelverwaltung, Fachkräftemangel, Finanzierungslücken, Versorgungslücken und zu viel Bürokratie sind Alltag in den sozialen Einrichtungen in NRW. Wir sehen schwarz, wenn sich nicht endlich etwas ändert!

Wir fordern daher eine schlanke und effiziente Bürokratie für die Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege NRW, Arbeitsbedingungen, die es uns ermöglichen, mit guten Kräften unsere Angebote zu sichern, einen Erhalt der sozialen Angebote der Freien Wohlfahrtspflege in NRW und auskömmliche Finanzierung für die soziale Infrastruktur in unserem Land.

Vom 10.-14. Juni ruft die Freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen zur „Black Week“ auf!

Wir wollen in dieser gemeinsamen Aktionswoche mit allen Trägern und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege auf diese Missstände hinweisen und Druck auf Entscheidungsträger ausüben, damit die Bedingungen unserer Arbeit endlich nachhaltig verbessert werden.

Theater „Vergissmeinnicht“

Endlich hieß es wieder….. „VORHANG AUF“  für die angehenden Schulkinder vom Montessori-Kinderhaus „Vergissmeinnicht“.

Am letzten Donnerstag brachten unsere 16  „alten Hasen“ und „alte Häsinnen“ die Theaterbühne des Vredener Gymnasium zum Kochen.

Mit ganz viel Mut, Eifer und steigendem Selbstbewusstsein brachten sie, durch das aufgeführte Stück „Prinz Franz total verliebt“, die Herzen der Zuschauer  und Zuschauerinnen zum Schmelzen. 

Eine Liebesgeschichte wie aus dem Bilderbuch! (Quelle: Prinz Franz total verliebt, Angelika Glitz, Annette Swoboda)

Unterstützt wurden unsere Schauspieler*innen von unserer Tanzgruppe, bestehend aus den „jungen Hüpfern“(mittlerer Jahrgang). Sie haben mit ihrer Choreografie zu dem Lied „Lieblingsmensch“  alle aufkommenden Emotionen nochmals eingefangen.

Wie jedes Jahr sind wir unglaublich stolz auf die Kinder und freuen uns sie bei einem solchen mutigen Schritt begleiten, unterstützen und erleben zu dürfen. Jedes Kind hatte seine Rolle gefunden und diese optimal mit Leidenschaft ausgefüllt. Sie haben ihre eigenen Ideen umgesetzt und individuelle Stärken eingebracht. Vom Bandmitglied bis zur Moderatorin, vom eifersüchtigen Schnucki bis zur Sängerin, vom Kegelbruder bis zum Pfarrersmann, es passte einmal wieder alles zusammen und lies den Nachmittag zu einem riesen Erfolg werden.

Zur Belohnung geht es in Kürze wieder zur Freilichtbühne nach Coesfeld, wo sich die „alten Hasen“ und „Häsinnen“ dann zurücklehnen können.

Herzlichst bedanken möchten wir uns für den technischen Support bei den beiden Hausmeistern des Gymnasiums und bei den MOKI-Familien, welche uns immer wieder bedingungslos vertrauen und den Kindern die Zuversicht vermitteln, welche sie brauchen um auf der Bühne glänzen zu können.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Vorhang  auf!“

Tag der Erde in der Kita „Lichtblick“

Den Tag der Erde am 22. April hat unsere Kita Lichtblick gefeiert:
„Es fand ein Sponsorenlauf statt, an dem alle Kinder teilgenommen haben. Alle waren motiviert, sind viele Runden gelaufen und haben für jede Runde einen Stempel bekommen.
Die Sponsoren haben für jede Runde, die die Kinder geschafft haben einen Geldbetrag gespendet. So ist viel Geld zusammen gekommen, dass wir nun gemeinsam damit etwas Gutes für unseren Planeten Erde tun können.

Alle Kinder haben sich getroffen und das erlaufene Geld ausgepackt und gezählt. Es sind 2000 Euro zusammengekommen. Super! Alle haben sich gefreut.
Gemeinsam haben die Kinder überlegt wer das Geld bekommen soll. Da es mehrere Wünsche der Kinder gab haben wir gemeinsam entschieden, dass Geld aufzuteilen. So bekommt der Zoo Münster einen Teil für das Futter der Tiere, damit sie gut versorgt sind. Ein Teil soll die Müllabfuhr bekommen, da sie sich um unseren Müll kümmern und wir diesen nicht zu Hause behalten müssen.
Der NABU (Naturschutzbund) bekommt etwas, da er sich um unsere Pflanzen, Wildbienen, Frösche, Vögel und Insekten kümmert. Dies wollen wir mit einem Besuch verbinden und wenn möglich, unsere Spende persönlich übergeben.“

Musikwerkstatt in der Offenen Ganztagsschule der Regenbogenschule Steinfurt-Borghorst

In der Offenen Ganztagsschule der Regenbogenschule in Steinfurt-Borghorst konnten die Kinder der OGS an der „Musikwerkstatt“ teilnehmen. „Die Musikwerkstatt“, geleitet von Frau Bertram, Dozentin an der Landesmusikakademie Heek, war ein Angebot, in dem sie gemeinsam mit einer Gruppe von jeweils zehn Kindern, musikalische und gestalterische Tätigkeiten durchgeführte. Dieses Angebot fand Donnerstag nachmittags, zwischen 14:00 und 15:30 Uhr statt. In dem Angebot haben die Kinder gemeinsam unterschiedliche Musikinstrumente gestaltet, mit denen sie anschließend musizierten.
Einige der Instrumente waren zum Beispiel eine Trommel, hergestellt aus einer Dose und einem Ballon mit einem Trommelschläger, oder ein Regenmacher, welcher aus einer Pappröhre hergestellt wurde.

Die „Musikwerkstatt“ fand zum ersten Mal im Dezember 2023 in der OGS der Regenbogenschule statt. Die Kinder hatten viel Freude und Spaß, besonders durch das gemeinsame Musizieren und Ausprobieren der Instrumente, sodass sich die OGS dazu entschied, dieses Angebot gemeinsam mit Frau Bertram erneut anzubieten.

Wenn das Auge über „den Rahmen“ springt

“ Ein Kind hat 100 Sprachen, 100 Hände, 100 Weisen zu denken, zu spielen, zu sprechen, zu hören, zu staunen, zu lieben. 100 Welten zu entdecken, 100 Welten zu erfinden, 100 Welten zu träumen und noch 100,100 und noch mehr … “ (Loris Malaguzzi)

Eine dieser Sprachen ist die Kreativität eines jeden Kindes …

Bei uns in der Kita Lichtblick leben wir den Gedanken der Reggio-Philosophie. Die Reggio-Philosophie beruht im Wesentlichen auf der Idee, sich die Welt mit Fragen zu öffnen und sie sich nicht durch Antworten zu versperren. Dabei dienen wir als Fachkräfte nicht als allwissende, mächtige Antwortgeber, sondern als Assistenten der Kinder, die sich mit auf die Suche nach Antworten begeben.

Der kreative Ausdruck der Kinder zeigt uns, was es bewegt – er ist Nachricht an uns und die „Stimme“ des Kindes. In unserem Atelier finden die Künstler*innen eine Fülle an Materialien, Papier in unterschiedlichen Formaten, Strukturen und Stärken, eine große Auswahl Farbstifte, von der Aquarell- bis zur Wachsmalfarbe und Ton sowie zahlreiche Kunstwerkzeuge.

Im Zuge eines Umzuges unseres Ateliers wollten wir unsere alten Atelierwände, auf denen sich bereits viele Spuren zahlreicher (ehemaliger) Kinder befinden, in das neue Atelier integrieren. Da der neue Raum andere Maße als der vorherige besitzt, mussten wir mit einigen neuen Holzwänden anbauen. So kam es, dass eine große, alte Atelierwand aus Holz übriggeblieben. Wohin nun damit?

So hat eine unserer „Atelierwände“ Platz in der Geschäftsstelle der „Evangelischen Jugendhilfe Münsterland“ gefunden mit dem Titel:

Wenn das Auge über „den Rahmen“ springt

Zukunft gelingt gemeinsam