48653 Coesfeld Karlstraße 1 Tel: 02541 – 847 3114 Fax: 02541 – 847 3099 |
Region: Coesfeld Angebot: Wohngruppen |
Aufnahmealter | 6 bis 18 |
Platzzahl | 8 Plätze |
MitarbeiterInnen | 6 päd. Fachkräfte |
Betreuungszeiten | ständige päd. Präsenz |
Gesetzliche Grundlage | §§ 27, 34, 37, 36, 41 SBG VIII |
Finanzierung | Vereinbartes Leistungsentgelt |

Auftragsgrundlage
Die Wohngruppe Kompass ist ein koedukatives stationäres Angebot für Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können.
Zielgruppe
Kinder im Alter zwischen 6 und 18 Jahren sowie deren Eltern und Familien.
Mögliche Ziele einer Unterbringung in unserer Regelwohngruppe können sein:
- Beheimatung/ Langzeitunterbringung
- Verselbstständigung
- Reintegration in die Herkunftsfamilie
- Vermittlung in eine Erziehungsstelle
Ergänzend zum Regelangebot bieten wir Diagnoseplätze an. Diese Plätze sind als zeitlich befristetes Angebot zu sehen, die für Kinder und Jugendliche geeignet sind, deren familiäre Situation unklar ist. Im Fokus des Hilfeprozesses stehen hierbei die Klärung der Situation und die Entwicklung einer adäquaten Perspektive.
Voraussetzung für eine Unterbringung sind die Motivation des Kindes/ Jugendlichen zur Mitarbeit und seine Bereitschaft, mit anderen jungen Menschen in einer Gruppe zu leben und auf pädagogischer Ebene Beziehungen mit den Betreuern einzugehen.
Unsere Arbeit
Unser Ziel ist es, den jungen Menschen in belasteten Lebenssituationen einen Ort der Sicherheit zu bieten. Im geschützten Rahmen der Gruppe erlebt das Kind/ der Jugendliche Orientierung durch einen klar strukturierten Tages- und Wochenablauf in Form von regelmäßigen ritualisierten Abläufen wie z. B. Mahlzeiten, Lernzeiten, Bett- u. Ausgangszeiten sowie Freizeitangeboten. Die Gruppe bietet dem Einzelnen die Möglichkeit, sich mit seinen Rechten und Pflichten innerhalb demokratischer Strukturen auseinander zu setzen. Zudem wird jedem Kind und Jugendlichen durch die Gruppe und die Mitarbeiter täglich das eigene Verhalten gespiegelt. Die Gruppe ist somit Lernfeld für die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln.
Pädagogische Schwerpunkte und Methoden
- Konfrontative Pädagogik
- Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen
- Hauswirtschaftliche Begleitung
- Freizeit- und erlebnispädagogische Angebote
- Umgang mit Medien
Zusatzleistungen
- Sozialpädagogische Diagnostik nach Uwe Uhlendorff
- Intensive Elternarbeit
Das Team
Corinna Assing, Erzieherin |
![]() |