Jubiläumswochen in der Kita Pezzettino
Vor 10 Jahren öffnete die Kita Pezzettino im damaligen Amelsbürener ‚Baugebiet Süd‘ ihre Pforten.
Grund genug den 10. Geburtstag ausgiebig zu feiern, und zwar zehn Kita-Tage lang, vom 8. bis 19. Januar!
„Wir haben uns im Team dazu entschieden, jeden Tag unter ein bestimmtes Motto zu stellen“, berichtete Kita-Leiterin Natascha Martin. So machte die Aktion „Ran an die Scheren“ den Auftakt, bei der in jeder Gruppe Girlanden zugeschnitten wurden, um die gesamte Kita festlich zu schmücken.
Neben einer Kino-Aufführung, einem Back- und, unter anderem, einem Maltag aller Gruppen, fanden sich am Jubiläumstag „Leseratten, ahoi“ einige Eltern in der Kita ein, um den Vormittag über vorzulesen. An diesem Tag war auch die Münsteraner Buchillustratorin Stefanie Klaßen zu Gast.
Ein weiterer Höhepunkt war sicher der Besuch der Hundestaffel Ost des ASB Münster, die am Festtag „Tierisch was los“ den Kindern die Sucharbeit der Hunde präsentierte.
Das Team der Kita gedachte auch der Geschichte ihres Einrichtungskonzepts, das an die demokratische ‚Reggio-Pädagogik‘ anknüpft; und da deren Wiege im italienischen Reggio-Emilia stand, gab es einen „Italien“-Tag mit italienischer Musik, Pizza und Eis.
Das Jubiläum schloss ausgelassen und fröhlich mit einer von den Eltern ausgerichteten Party.
Freie Wohlfahrtspflege NRW: „Die Würde des Menschen ist unser Kompass“
Düsseldorf, 19.01.2024. Die Freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen steht für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft, in der alle Menschen gleichwürdig teilhaben und Schutz erfahren. Zu den veröffentlichten Recherchen zu einem Potsdamer Treffen, auf dem Pläne einer massenhaften Ausweisung von Zugewanderten und Deutschen mit Migrationshintergrund diskutiert wurden, betont Hartmut Krabs-Höhler, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen:
„Wie viele andere Menschen in Deutschland bin ich zutiefst beunruhigt über die aktuellen Ereignisse in Potsdam. Vertreibung und Deportation als politischen Weg auch nur in Betracht zu ziehen, verbietet sich. Die Freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen setzt sich für eine vielfältige und diskriminierungskritische Gesellschaft ein und verurteilt jede Form von Rassismus.
Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW stehen für gelebte Demokratie und eine Kultur des wechselseitigen Respekts in der Gesellschaft. Die Würde des Menschen ist der Kompass unseres Handelns. Vielfalt zu leben und sie zu gestalten, das ist die Aufgabe der Wohlfahrtsverbände in einer globalisierten Einwanderungsgesellschaft. Wir positionieren uns daher klar, wenn Menschenrechte bedroht oder missachtet werden. Wir stehen fest an der Seite derer, die nach Deutschland migriert sind. Wir verurteilen mit aller Deutlichkeit ausgrenzendes, menschenfeindliches Verhalten und jede Form von Rassismus. Diese Werte sind mit den Grundsätzen der Freien Wohlfahrtspflege in NRW nicht zu vereinen.
Wir werden menschenverachtende, rechtspopulistische und rechtsextreme Haltungen und Handlungen daher auch weiterhin deutlich verurteilen und ihnen keinen Raum in unseren Einrichtungen, Angeboten und Strukturen der Freien Wohlfahrt geben. Gemeinsam treten wir für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft ein und appellieren an jeden, sich ebenso dafür zu engagieren.“
Hintergrundinfo
Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW ist der Zusammenschluss der 16 Spitzenverbände aus Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Paritätischer, Deutsches Rote Kreuz, Diakonisches Werk und der Jüdischen Gemeinden. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW weist auf soziale Missstände hin, initiiert neue soziale Dienste und wirkt an der Sozialgesetzgebung mit. Mit ihren Einrichtungen und Diensten bietet sie eine flächendeckende Infrastruktur der Unterstützung für alle, vor allem aber für benachteiligte und hilfebedürftige Menschen an. Ziel der Arbeit der Freien Wohlfahrtspflege NRW ist die Weiterentwicklung der sozialen Arbeit in Nordrhein-Westfalen und die Sicherung bestehender Angebote.
Datei zum Download:
Wir bauen für unsere Pflegekinder und Familien barrierefrei um
An der Kreuzstiege in Steinfurt entsteht ein barrierefreier Ort mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Jugendliche in Pflege- und Gastfamilien.
Im Alltag, an Wochenenden und auch in den Ferien möchten wir Pflegeeltern die Gelegenheit zu Entlastung anbieten.
Damit auch Pflegefamilien mit Kindern mit Behinderung dieses Angebot nutzen können, bauen wir Gemeinschaftsräume, Schlafräume und Bäder barrierefrei um.
Durch den Umbau des Gebäudes und die Schaffung neuer, behindertengerechter Räumlichkeiten, die auch den pflegerischen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden, können wir allen Kindern und Jugendlichen gemeinsame Angebote des Lernens, Erholens oder einfach nur zum Genießen ermöglichen.
Zusammen mit der Aktion Mensch, die den Umbau mit fast 198.000€ fördert, werden Räume der Begegnung und gelebter Inklusion geschaffen.
Wir hoffen, dass wir im Spätsommer die ersten Gäste begrüßen können.
Frohes neues Jahr
Wir wünschen Ihnen ein bereicherndes neues Jahr 2024. Zum Jahresbeginn freuen wir uns auf die vielfältigen Momente, die wir gemeinsam mit Ihnen teilen und in Zukunft gestalten können.
Foto von Rakicevic Nenad von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-mit-feuerwerk-769525/
Die Adventskalender der EJHM!
Dieses Jahr haben wir unsere Projekte im ganzen Münsterland darum gebeten uns ihre Adventskalender zu schicken! Wie Sie sehen können, sind da einige zusammengekommen!
Es ist so spannend zu sehen, wie die Kids teilweise ihre eigenen Adventskalender basteln, dekorieren und sich dann letztendlich auf den Inhalt freuen!
Haben Sie auch einen Adventskalender?
Das legendäre Entenrennen in Rheine im September, organisiert vom engagierten Team des Round Table Ladies Circle, brachte in diesem Jahre gleich dreimal 5555 EUR für den guten Zweck ein. Die Spenden wurden in gebührendem feierlichen Ambiente übergeben.
Anja Plaßmeyer und Nicolé Adämmer – pädagogische Leitungen – nahmen freudig den Scheck entgegen: 5555 EUR fließen an die Kinder- und Jugendschutzstelle in Hörstel, wo sie sicherlich gut angelegt werden.
Dafür bedanken wir uns ganz herzlich beim RTLC, bei allen Teilnehmer*innen und natürlich auch bei allen, die so fleißig mit angepackt haben!