Ein Rundgang durch die Wohngruppe

 Herzlich Willkommen in der WG Neutor, hier stehst du im Eingangsbereich!

Die Küche, der begehrteste Raum unserer Hauswirtschaftskraft (gelernter Koch), hier bereitet er von Montag bis Freitag unsere frischen, warmen Mahlzeiten vor. Auch ist er sehr darauf bedacht, frisch und regional einzukaufen und uns ab und an mit seinen eigenen Kreationen zu überraschen.

Unser Essbereich, hier nehmen wir gemeinsam unsere Mittags- und Abendmahlzeiten ein, am Wochenende genehmigen wir uns gerne eine kleine Auszeit beim gemeinsamen Frühstück.

Unser Wohnzimmer, hier gibt es regelmäßige Film- sowie Spieleabende, hier kannst du dich entspannen oder mit deinen MitbewohnerInnen zusammensitzen.

Hier ist ein leeres Zimmer, so findest du es bei deinem Einzug in unsere WG auf. Erfüllst du es mit Leben? Selbstverständlich darfst du deine privaten Gegenstände, Dekorationen etc. mitbringen und es dir hier so einrichten, wie du dich wohlfühlst!

Neben ein eigenes Zimmer, bekommst du bei einem Einzug ein Badezimmer, welches du dir mit einem deiner Bewohner teilst.

Hier hast du die Möglichkeit, dein Fahrrad unterzustellen; gleichfalls wird hier im Sommer auch gerne die Tischtennisplatte aufgebaut. Wollen wir gegeneinander antreten?

Der kleine aber gemütliche Garten bietet genug Platz für entspannte Abende beim Lagerfeuer, Grillabende oder einfach die Seele baumeln zu lassen.

Hier finden unsere Teambesprechungen sowie anderweitige Besprechungen statt. Ebenfalls ist das N15 ein Freizeitraum, gleichfalls darfst du dich hier auch gerne mit deinen Freunden aufhalten sowie allein oder mit deinen MitbewohnerInnen.

Gemäß unserer Konzeption hast du die Möglichkeit ab dem 17. Lebensjahr bei uns in den Anbau, unseren Verselbstständigungsbereich zu ziehen. Hier wirst du von zwei Fachkräften begleitet und auf die eigene Wohnung vorbereitet.


Die Jugendwohngruppe: Mitarbeit + Verantwortung = persönliche Entwicklung

Wir definieren uns als Jugendwohngruppe. Das bedeutet, dass wir sehr auf deine Mitarbeit und Eigenverantwortung setzen. Ein intelligentes, im Alltag stark verankertes Verstärkerplansystem fördert dich kontinuierlich in deiner Selbständigkeit und Entwicklung deiner Eigenverantwortung.

Eine diesbezügliche Förderung und Unterstützung erfolgt sowohl auf „Zuruf“, als auch unaufgefordert.
Dazu gehören:

  • Einhaltung von Strukturen und Regeln
  • Begleitung im Umgang mit Geldern, zunächst wöchentliche, später monatliche Auszahlung des Taschengeldes und Bekleidungsgeldes
  • Beteiligung an Diensten und Ämtern
  • Unterstützung bei der eigenen Terminplanung und Alltagsorganisation
  • Entwicklung von Eigenstrukturen
  • Anbindung an einen Sportverein / Hobby im Sozialraum Coesfeld
  • Intensive Zusammenarbeit mit den Schulen bzw. Ausbildungsbetrieben und Praktikumsstellen
  • Therapeutische Begleitung bei Bedarf

Einzug: Du bist herzlich willkommen!

In der Regel stellt das Jugendamt als Kostenträger den Bedarf einer sog. Fremdunterbringung fest und fragt in der JWG an, ob ein Platz frei ist. Über das Jugendamt laden wir dann zur Vorstellung ein und lernen uns kennen. Wir stellen uns, die Gruppe und das Regelwerk vor und erfahren von dir, warum du bei uns einziehen und was du erreichen möchtest.

Eine Entscheidung treffen wir nun aber noch nicht!
Montags im Team besprechen wir deine Anfrage und überlegen, ob unsere JWG das richtige Angebot für dich ist.

Du überlegst dir auch, ob du dir vorstellen kannst, in unserer Gruppe zu leben.

Alle Beteiligten geben das Ergebnis ihrer Überlegung an das zuständige Jugendamt weiter. Entscheiden wir uns füreinander, vereinbaren wir einen Einzugstermin!

Mit dem Unterschreiben der Gruppenregeln erkennst du diese an und erklärst dich zur Mitarbeit in der JWG bereit.

Diagnostik

Deine ersten 6 Wochen in der JWG „Neutor“ nutzen wir, um uns kennen zu lernen und Bedarfe heraus zu arbeiten. In dieser Zeit gibt es keine persönlichen Kontakte zu deiner Herkunftsfamilie, damit du hier ankommen kannst. Telefonieren ist natürlich jederzeit möglich!

Während der Diagnostik nimmst du verpflichtend am Abendessen teil. Außerdem hast du täglich ein Reflexionsgespräch, in dem wir uns mit dir und deiner Biografie beschäftigen. Zur Diagnostik gehört auch das Vorstellen bei den zuständigen Ärzten und bei Bedarf auch bei den Kinder- und Jugendtherapeuten in Coesfeld.

Nach diesen ersten 6 Wochen findet ein Hilfeplangespräch statt. Hier vereinbaren wir gemeinsame Ziele und Aufträge und sprechen über Besuchskontakte zu deiner Familie.

Solltest du nun noch Fragen haben, ruf an: 02541 – 88186

Das Team der JWG „Neutor“

Zukunft gelingt gemeinsam