In immer mehr Familien verlieren Eltern ihre Autorität gegenüber ihren Kindern. Sie werden an den Rand ihrer Familie gedrückt und manche fürchten sich gar vor ihren Kindern. Die Kinder (besonders ältere Kinder und Jugendliche) haben in der Familie das Heft in die Hand genommen sei es durch renitentes Verhalten, durch Suiziddrohungen, durch destruktives Verhalten oder offene Gewalt.
Beim Elterncoaching werden die Eltern schrittweise dabei unterstützt, ihre elterliche Präsenz wieder herzustellen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Situationen, bei denen es gewohnheitsmäßig zu Eskalationen kam, entschärft werden.
Die auf Präsenz beruhende Autorität beinhaltet die elterliche Botschaft: Wir sind da und wir bleiben! So kann sie den Rahmen bieten, der Beziehung erst (wieder) möglich macht.
Das Elterncoaching ist keine Unterweisung im Sinne von „Wie erziehe ich richtig?“. Es ist eher ein Ansatz, durch den Konflikte und Krisen reduziert werden können, um so überhaupt die eigentliche Erziehungsaufgabe als Eltern wieder wahrnehmen zu können.
Das Elterncoaching bezieht sich insbesondere auf folgende Problemkonstellationen:
Das Programm ist für Kinder ab einem Alter von zirka 6 Jahren bis hin zu adoleszenten Jugendlichen geeignet.
Testfragen für Eltern, die sich fragen, ob das Konzept etwas für sie ist, sind:
Welches sind die Kennzeichen der Eltern, dievon diesem Eltern – Coaching profitieren könnten?