Kita Lichtblick – Eltern in der Kita

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Gemeinsam von Anfang an

Die Betreuung im Kindergarten ist für das Kind ein wichtiger Schritt für seinen Weg in die Welt. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Familie ist sehr wertvoll für uns, denn ganzheitliche Erziehung bedeutet auch, die Lebenswelten des Kindes außerhalb des Kindergartens zu berücksichtigen. Eltern sind die wichtigsten Bindungs- und Bezugspersonen für das Kind. Sie sind Expert*innen ihrer Kinder und kennen deren Kompetenzen, Vorlieben, Gewohnheiten und Ängste, wissen, was Ihrem Kind Freude macht und wie man ihm am besten Trost spenden kann.

Wenn Eltern dieses Wissen und ihre Erfahrungen an uns weitergeben, können wir jedes einzelne Kind in seiner Persönlichkeit und in seiner Entwicklung optimal unterstützen und begleiten. Und auch die persönliche Wissenskompetenz der Eltern kann unseren Kita-Alltag beleben und damit bereichern. Daher sind uns die Eltern mit ihrer Kultur, ihren Erfahrungen und Geschichtem immer herzlich willkommen.

Die Einbindung des Rates der Tageseinrichtung

in unsere Arbeit liegt uns sehr am Herzen, ebenso laden wir Sie gerne in unser Elterncafé ein, z. B. um mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen, um Vorbereitungen für Feste zu treffen oder, oder, oder…

Genauso wichtig wie die gemeinschaftliche Arbeit ist auch die individuelle Zusammenarbeit und Absprache mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Gemeinsam mit ihnen die Entwicklung der Kinder zu fördern, sie auf ihrem Weg in die Sebstständigkeit und Selbstbestimmung zu begleiten, Ihnen ein Lernfeld zu bieten, in dem sie gleichermaßen Schutz und Förderung erleben – darin sieht die Evangelische Jugendhilfe Münsterland ihre Aufgabe als Träger für einen Kindergarten.
Gegenseitige Wertschätzung in Form von Lob und Kritik sind dabei Ausdruck des Vertrauens sowohl in die Fähigkeiten der pädagogischen Fachkräfte als auch in die Erziehung des Kindes durch die Eltern.

Das Miteinander der Kinder untereinander

ist ebenfalls von großer Bedeutung: Selbstbestimmung in Kooperation mit dem Umfeld ist gewollt. Bei den Kindern entwickelt sich durch Erfahrung das Vertrauen, dass sie ihren Weg in kleinen, ihnen gemäßen Schritten finden – und bei den Erwachsenen die Zuversicht, dass ihnen das auch noch dann gelingt, wenn ihre Welt komplexer wird und voller Anforderungen erscheint.

„Ein-Eltern-Familien“ und Eltern, die sich in Studium, Ausbildung und/oder Berufstätigkeit befinden, sind oft ganz besonders auf die Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Kita angewiesen.

Zusatzqualifikationen zum/zur

  • Kindertagespflege
  • FUN
  • Kinderschutzfachkraft
  • Reggio-Fachkraft
  • Entwicklung interkultureller Handlungskompetenzen
  • Heilpädagogin

helfen uns, diesen besonderen Anforderungen gerecht zu werden.


Zukunft gelingt gemeinsam