Eröffnet wurde die Kita Lichtblick im Mai 2001. Seit 2008 sind wir ein Familienzentrum und seit 2018 ein Reggio-zertifiziertes-inspiriertes Kinderhaus. Unser Haus ist ein lichtdurchflutetes, freundliches Gebäude mit vielen Fenstern, die spannende Ein- und Ausblicke ermöglichen.
Wärme, Licht und das Gefühl von Geborgenheit ziehen wie ein roter Faden durch unsere Einrichtung und finden sich überall wieder: in der Farbgestaltung, in den Gruppennamen, in der Atmosphäre. In unserer Einrichtung sind alle Menschen immer herzlich willkommen.
In unserer Einrichtung haben kreative, vielseitige Köpfe ihren Platz: Kinderpfleger*innen, Auszubildende, pädagogische Fachkräfte, Hauswirtschafter*innen, Medienpädagog*innen, Praktikant*innen unterschiedlichster Schulformen, Koch/Köchin, Heilpädagog*innen und Alltagshelfer*innen.
Lernen & Spielen – eine Partnerschaft, die bildet
Das Hauptaugenmerk unserer pädagogischen Arbeit liegt darin, die Kinder in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen und ihnen Gelegenheit zu verschaffen, ihre Entwicklungspotenziale möglichst vielseitig auszuschöpfen.
Das Ziel unserer Einrichtung im Hinblick auf den Bildungsauftrag ist also, die Kinder in ihren möglichen Entwicklungsbereichen zu begleiten, zu fördern und herauszufordern. Das Kind wird somit als „Ganzes“ gesehen, mit seinen Neigungen, seinen Fähigkeiten und natürlich auch mit seinen Grenzen und Lebensbezügen.
Ob Motorik, Kreativität, Bewegung, kognitive und sprachliche Fähigkeiten, soziale Kompetenzen oder religiöse Zusammenhänge alle diese Bereiche werden in der pädagogischen Arbeit unserer Einrichtung berücksichtigt und in gleichem Maße gefördert und unterstützt.
Schwerpunkte unserer Bildungsarbeit sind:
Beobachtungsverfahren
Tag für Tag kommen unsere kleinen Forscher voran – in Absprache mit den Eltern werden die Beobachtungen jedes Kindes in seiner Entwicklung schriftlich festgehalten und im halbjährlichen Rhythmus in einem Elterngespräch besprochen:
Folgende Verfahren unterstützen uns bei der täglichen Beobachtung:
Wir legen großes Gewicht auf die Dokumentation der Bildungsentwicklung der uns anvertrauten Kinder. Wir dokumentieren die Werke und Äußerungen der Kinder in ihren Portfolios, den „Schatzmappen“.